Betriebskonzept Freizeitzentrum metro

1.       Einleitung

Die Gestaltung der eigenen Freizeit ist für Menschen mit Psychiatrieerfahrung mit diversen Hindernissen verbunden und wird häufig sogar als belastender Lebensbereich wahrgenommen.

Die niederschwelligen Angebote des Freizeitzentrums metro, die in einem geschützten Rahmen durchgeführt werden, unterstützen Betroffene auf dem Weg aus der sozialen Isolation und bieten mit der gezielten, individuellen Förderung der Fähigkeiten und Ressourcen eine Stärkung der Selbstwirksamkeit und damit auch des Selbstvertrauens. Eine gelungene Freizeitgestaltung dient dem persönlichen Veränderungsprozess und steigert das Wohlbefinden, indem Fähigkeiten und Ressourcen individuell gefördert und gestärkt werden, mit dem Ziel, die eigene Resilienz und Selbstwahrnehmung nachhaltig zu verändern.

Ein Angebot wie das Freizeitzentrum metro der UPD, das im März 2024 aus finanziellen Gründen geschlossen wurde, war schweizweit einzigartig. Die Gäste, welche das Angebot bisher genutzt haben, sind sich einig darüber, dass dieses sehr wertvoll war und auf den eigenen Verlauf der Erkrankung einen positiven Einfluss hatte. Viele sind davon überzeugt, dass mit Hilfe des metro weniger Klinikaufenthalte nötig waren. 

Trotz der Annahme der Motion Kocher im Juni 2024 gelang es in den Verhandlungen mit den Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) und der Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) nicht, eine Finanzierung für eine Wiedereröffnung in der ursprünglichen Form zu erreichen.

 

2.       Mission / Ziele

Die Mission des Freizeitzentrums metro ist es, Menschen mit Psychiatrieerfahrung Freizeitgestaltung zu ermöglichen, sie darin zu unterstützen, zu beraten und zu fördern.

Dazu soll ein Freizeitzentrum als freiwilliges und niederschwelliges Angebot betrieben werden. In einem durch professionelle Betreuung geschützten Rahmen erhalten Menschen mit Psychiatrieerfahrung die Möglichkeit, ihre freie Zeit aktiv und niederschwellig zu strukturieren, ihre Ressourcen in der Gestaltung der Freizeit sinnvoll zu integrieren und soziale Kontakte wahrzunehmen und zu pflegen.

Durch die Dienstleistungen des Freizeitzentrums metro werden Menschen mit Psychiatrieerfahrung in ihrer Freizeitgestaltung unterstützt und beraten.

 

3.        Zielgruppe

Das Angebot des Freizeitzentrums metro richtet sich an alle Menschen mit Psychiatrieerfahrung, sowie ihre Angehörigen, Freunde und weitere interessierte Personen.

 

4.        Leistungsangebot

Beim Angebot Freizeitzentrum metro können wir auf eine 20jährige Erfahrung zurückgreifen. Der durch professionelle Begleitung und Unterstützung geschützte Rahmen ist dabei für die Zielgruppe äusserst wichtig, ebenso wie die Niederschwelligkeit, die durch Freiwilligkeit und niedrige Preise erreicht wird.

Der Freizeitraum ist ein Begegnungsort, eine Anlauf- und Beratungsstelle und ein soziales Lernfeld. Den Gästen wird mit professioneller Betreuung ein geschützter Raum geboten, um an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen und damit ihre freie Zeit niederschwellig zu strukturieren.

Mitarbeitende des Freizeitzentrums metro erkennen und fördern Fähigkeiten und Ressourcen der Gäste individuell, mit dem Ziel, deren Resilienz (Rückfallprophylaxe, Inklusion) und Selbstwahrnehmung nachhaltig zu verändern. Mit einem vielseitigen Programm wird den Gästen nicht nur Abwechslung geboten, viel mehr wird ermöglicht eigene Ressourcen, Fähigkeiten und Interessen (wieder-) zu entdecken und zu entwickeln.

Soziale Kontakte können geknüpft, gepflegt, gestaltet und adäquate kommunikative Kompetenzen entwickelt und optimiert werden. Wo nötig, werden die Gäste auch hierbei durch Mitarbeitende begleitet und angeleitet.

Unter Aktivitäten werden Bastel-, Spiel-, Bewegungs-, Sprach- und Kochangebote ebenso verstanden wie musikalische Programmpunkte, Diskussions- oder Recovery-runden sowie Informationsanlässe (z.B. Vorstellung des Recovery College Bern oder der Selbsthilfe Bern). Zusätzlich gibt es auch Aktionstage wie z.B. zum Welttag der psychischen Gesundheit am 10.10. oder zum metro Geburtstag.

Das Angebot des Freizeitzentrums metro richtet sich nach den Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher. Daher werden sie ermutigt, sich auch an der Programmplanung zu beteiligen, indem sie Ideen einbringen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Umsetzung mitarbeiten.

Zudem nimmt das Angebot Rücksicht auf die Lebenssituation der Gäste. Das bedeutet, dass die soziale und finanzielle Lage der Betroffenen berücksichtigt wird. Niedrige Preise und teilweise auch kostenlose Angebote ermöglichen Inklusion.

 

5.       Organisationsstruktur / Rechtsform

Von der Eröffnung bis zur Schliessung im März 2024 gehörte das Freizeitzentrum metro zum Zentrum Psychiatrische Rehabilitation (ZPR) der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD).

Um die Verhandlungen für einen Neustart führen zu können, haben die vier ehemaligen Kernteam-Mitarbeitenden und drei ehemalige Gäste am 4. Mai 2024 den Verein Interessengemeinschaft Freizeitzentrum metro gegründet.

Ab 12. Juli 2025 wird das Freizeitzentrum metro als Angebot dieses Vereins geführt. Die igs Bern (Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie) stellt dem Verein dafür jeweils samstags einen Raum am Fliederweg 69a zur Verfügung.

 

6.       Umsetzung

Phasenweiser Start

Der Betrieb wird in zwei Phasen aufgenommen. In einer Startphase vom 12. Juli bis Ende September 2025 soll der Betrieb anlaufen und das Angebot bekannt werden.

Ende August wird der Bedarf anhand von Besuchenden-Zahlen und Rückmeldungen evaluiert, die Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie (igs Bern) ausgewertet und die definitive Umsetzung konkretisiert.

Das Team besteht aus Fachpersonen der Bereiche Psychologie, Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit, Vorstandsmitgliedern mit Psychiatrieerfahrung und ehemaligen Zivildienstleistenden.

a)     Startphase (12. Juli – Ende Dezember 2025)

Öffnungszeiten

Samstag:       13-16 Uhr                                            

o   Personal:

o   2 ehrenamtliche Leitungspersonen (davon mindestens eine Fachperson)

o   1–2 Mitarbeitende mit Psychiatrieerfahrung für die Mithilfe beim Vorbereiten und Aufräumen. Weitere Mitarbeit, z.B. Leiten eines Angebotes oder Mithilfe im Betrieb können in Absprache erfolgen.

b)     Betrieb ab Januar 2026

Wird nach der Auswertung Ende November 2025 genauer definiert.

 

7.       Standort / Infrastruktur

Das neue Angebot der IG Freizeitzentrum metro öffnete am 12. Juli 2025 seinen Betrieb am Fliederweg 69a in Bern. Die Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie (igs Bern) stellt dafür jeweils samstags ihren Multifunktionsraum zur Verfügung. Die zusätzliche Nutzung des Ateliers und des Aussenbereichs des Tageszentrums der Soteria ist in Absprache möglich.

Für Nutzende ist dieser Standort mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, per Velo oder zu Fuss gut erreichbar. Der Eingang wird über eine Treppe erreicht und ist nicht rollstuhlgängig.